3D-Scan

Garant für präzise Revisions- und Bestandsunterlagen

Mit einem Hochleistungs-Laserscanner von Leica erstellen wir 3D-Scans von Bestandsgebäuden und schaffen so eine zuverlässige Arbeitsgrundlage für Architekten, Ingenieurbüros und ausführende Firmen.

FINDIG Leistungen TGA-Planung
3D-Hochleistungs-Laserscanner

Vorteile von 3D Scans

  • zuverlässige Arbeitsgrundlagen für alle Leistungsphasen
  • schnelle Ergebnisse, auch bei komplexen Geometrien
  • Abweichungen vom Bauvertrag und Plänen und des Auftraggebers werden schnell ersichtlich
  • weniger Vor-Ort-Besuche
  • reibungslose Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten

Mit keiner anderen Technik lassen sich Maße und Geometrien von Gebäuden so zuverlässig ermitteln wie mit 3D-Scans. Dabei wird jeder gemessene Punkt als Koordinate im Raum (x, y, z) gespeichert. Die so entstehenden Punktwolken bilden ganze Gebäude in 3D ab – innen wie auch außen. Aus den Punktwolken generieren wir u. a. As-Built-Dokumentationen für die Revision oder BIM-Modelle für die Architekturplanung. Für eine sichere Datenübergabe betreiben wir eine eigene Cloud und einen eigenen Server, auf den Kunden mittels VPN zugreifen können.

Zuverlässige Ergebnissen in kürzester Zeit – auch bei Objekten mit komplexer Geometrie

Wir von Findig habe früh in Lasertechnik investiert und nutzen seit vielen Jahren die Vorteile von 3D-Scans für unsere eigene Projektarbeit, zum Beispiel bei der TGA-Planung. Neben der Präzision und Zuverlässigkeit der Technologie schätzen wir vor allem die agile Arbeitsweise. Unsere Experten sind mobil mit Laptops in den Liegenschaften unterwegs und führen mit geringem Zeitaufwand alle nötigen Messungen durch. Das gilt auch für schwer zugängliche Objekte. Um „versteckte Bereiche“ abzubilden, wird der Scanner an verschiedenen Positionen aufgestellt. Die Zusammenführung verschiedener Perspektiven stellt sicher, dass es keine blinden Flecken gibt.

Im Einklang mit Best Practice und allen relevanten Standards

Auf 3D-Scans basierende As-Built-Dokumentationen sind ein manipulationssicherer Nachweis für den tatsächlichen Bauzustand und entsprechen den Vorgaben der ISO 19650 sowie der DIN 276. Zudem fördern sie bewährte Best Practice: Sie erleichtern die Dokumentation aller Änderungen und Abweichungen vom ursprünglichen Plan sowie fortlaufende Aktualisierungen.