Die Zeit drängt: Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von 7,5 GWh oder mehr müssen bis zum 18.06.2025 u. a. die Einführung eines Energiemanagementsystem nach ISO 50001 nachweisen. Ähnliches gilt ab 30.06.2026 für öffentliche Stellen mit einem Verbrauch von 1-3 GWh (vereinfachtes EMS) bzw. ab 3 GWh (normales EMS). Was bisher lediglich „nice to have“ und eine freiwillige Option war, wird für viele zur Pflicht. Hier erfahren Sie, wie Sie dieses Projekt mit Findig kompakt umsetzen – und wie Sie von einem solchen System profitieren.

Welche Fristen gelten für die Einführung des Energiemanagement-Systems?
Verpflichtend ab 7,5 GWh bis zum 18.06.2025
Liegt der jährliche Gesamtenergieverbrauch über 2,5 GWh, müssen für alle Einsparmaßnahmen aus Energie- und Umweltmanagementsystemen innerhalb von drei Jahren konkrete Umsetzungspläne erstellt und veröffentlicht werden.
Verpflichtend ab 1– 3 GWh (vereinfachtes System) bzw. 3 GWh „(normales“ System) bis zum 30.06.2026
Akteure, bei denen der jährliche Gesamtendenergieverbrauch über 1 GWh liegt, sind bis zum Jahr 2045 zu jährlichen Endenergieeinsparungen von 2 % verpflichtet.
Auch Zeit ist eine wertvolle Ressource – wie Findig Sie entlastet
Wir sind ständig im engen Austausch mit unseren Kunden und wissen daher sehr gut, was gerade „da draußen“ los ist – d. h. wie stark die Belastung durch neue Berichtspflichten und strengere Regulierung ist. Genau deswegen gestalten wir die Einführung von Energiemanagement-Systemen so, dass sie nur das absolut notwendige Minimum an Zeit beansprucht. Das gelingt uns durch:
- die Kombination aus Wirtschafts- und Technikkompetenz,
- die Übernahme von zeitraubende Aufgaben wie dem Ausfüllen von Formularen,
- Erfahrung mit funktionalen Ausschreibungen,
- Vertrautheit mit allen erforderlichen Dokumenten sowie
- straff organisierte Prozesse.
Wir denken und agieren in jeder Hinsicht ressourcenschonend – das schließt auch den Umgang mit der Zeit unserer Kunden ein.
Das Mindset drehen: Wie aus einer Zumutung ein Zukunftsprojekt wird
Keine Frage: Die Einführung eines Energiemanagements kostet Zeit und Geld. Aber sie birgt auch große Chancen, mit Blick auf die energetische Transformation einen entscheidenden Schritt voranzukommen:
- Kosteneinsparungen: Durch die Identifizierung und Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen sinken die Energiekosten in fast allen Unternehmen signifikant.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem stellt sicher, dass Sie gesetzliche und regulatorische Anforderungen im Bereich Energieeffizienz erfüllen.
- Beitrag zum Klimaschutz: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Darüber hinaus können sie mit dem im Zuge der Zertifizierung erarbeiteten detaillierten Wissen über die Energieverbräuche im Unternehmen viel gezielter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung umsetzen.
Gehen wir’s an!
Findig verfügt über viele Jahre Erfahrung mit großen Energieeffizienzprojekten und hat bereits bei vielen Unternehmen – darunter Industriebtriebe, Kliniken und Kulturreinrichtungen – erfolgreiche Transformationsprozesse angestoßen.
Wir begleiten Sie von der Beratung und Planung über Implementierung und Optimierung in Form von internen Audits bis zur Zertifizierung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.